Die größte Taxifirma der Welt besitzt keine Taxis

Prof. Hubert Schüle eröffnet eine Reihe von Vorträgen 2023 am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Northeim

 

PFH Göttingen – BBS 1 Northeim – Prof. Schüler

„Die größte Taxifirma der Welt besitzt keine Taxis“ und „Der größte Übernachtungsanbieter der Welt besitzt keine Immobilien“. Prof. Dr. Hubert Schüle von der Privaten Hochschule Göttingen sorgte bei seinen Zuhörern des „Wirtschaftsgymnasiums Northeim“ für Verwunderung. Mit eindrucksvollen Beispielen belegte er die „Auswirkung von Digitalisierung auf die Preispolitik und die Distribution“.

Pointiert wandte sich der Wirtschaftswissenschaftler dem Zentralabiturthema 2023 und 2024 im Fach Betriebswirtschaftslehre (BRC) zu und zeigte, wie sich unsere Welt durch die sich rasant entwickelnden technischen und ökonomischen Bedingungen verändert. Das Taxi-Unternehmen UBER und der Internetanbieter „airbnb“ waren da nur zwei überraschende Beispiele, wie sich durch die Präsenz auf Internetplattformen und ein konsequentes Prozessmanagement der Kundenkreis und die Auslastung eines Unternehmens rapid erhöhen lassen und die Kunden dort abgeholt werden können, wo sie sich gerade befinden – und das 24 Stunden rund um die Uhr.

 

Aber er warnte auch die Wirtschaftsgymnasiasten des 12. und 13 Jahrganges: „Der Online-Laden kennt Sie: Ihre Einstellungen, Ihre Werte, Ihre Posts, ihre Beiträge, Ihre Bewegungsprofile. Facebook kennt uns besser als unsere Familie. Der Computer kennt uns.“ Am klassischen Marketing-Mix zeigte der Göttinger Professor für Wirtschaftsinformatik und E-Business andererseits, welche Vorteile der Kunde durch die Nutzung der elektronischen Medien beispielsweise beim Preisvergleich habe. Zudem müssten bisherige Geschäftsmodelle nicht zwangsläufig durch die neuen Technologien bedroht sein. Am Beispiel des Preisverfalls des Erkennungssystems LIDAR Light Radar, das automatisches Fahren ermöglicht, machte Prof. Schüle deutlich, welchen Preisverfall seit dem Jahre 2000 diese damals neu entwickelte Technik durchgemacht hat: von einem Stückpreis von 35 Millionen US-Dollar auf demnächst 1000 Dollar. Damit werde LIDAR für unzählige potenzielle Kunden auf einem riesigen globalen Markt interessant und erschwinglich werden.

 

„Ohne Verständnis geht das schief.“

 

Dennoch appellierte er an die Schülerinnen und Schüler: „Hüten Sie sich davor, sich auf KI (Künstliche Intelligenz) blind zu verlassen. Ohne Verständnis geht das schief.“ Dass Schülerinnen und Schüler eines „Wirtschaftsgymnasiums“ die besten Voraussetzungen hätten, genau diese Kompetenzen durch ihr Wissen aus Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling und Beruflicher Informatik zukünftig in die Wirtschaft einzubringen, wurde vielen Zuhörern während des Vortrages klar. Der Wirtschaftsprofessor machte Mut, sich nach dem Abitur für ein Studium in dieser Richtung einzuschreiben.

 

Studiendirektor Peter Fiebag, Koordinator des Beruflichen Gymnasiums, sprach Prof. Schüle seinen Dank aus: „Der Vortrag hat eindrucksvoll gezeigt, dass die mulitplexe Arbeitswelt Menschen mit kreativen und interaktiven Kompetenzen benötigt. Unsere Lehrerinnen und Lehrer, die alle ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium haben, teilweise mit dem Zweitfach Informatik, stellen sich den Themen der Zukunft und vermitteln diese gefragten Zukunftskompetenzen engagiert in ihrem Unterricht.“ Dies seien die besten Voraussetzungen für die Schülerinnen und Schüler der BBS 1 Northeim, um eine sich schnell verändernde Welt aktiv mitzugestalten und um interessante, zukunftsträchtige Berufe erlernen zu können.

 

 

Hinweis: Die PFH (Private Hochschule Göttingen) und die Europa-Schule Northeim verbindet eine langjährige Kooperation. Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Northeim ist bereits ein Frühstudium an der PFH während ihrer Schulzeit möglich. Dieses Angebot haben schon mehrere Gymnasiasten des BGs erfolgreich genutzt. – Nach der zwangsweisen Pause durch die Corona-Pandemie eröffnete Prof. Schüle mit seinem Vortrag eine Reihe von hochrangigen Vorträgen am Beruflichen Gymnasium im Jahr 2023.