Suchtprävention im virtuellen Raum – BBS 1 Northeim veranstaltet Workshop

Northeim. Gemeinsam mit dem Lukas-Werk Northeim und der Polizei Northeim führten die 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft sowie Verwaltung und Rechtspflege im Rahmen des Unterrichtsfachs „Naturwissenschaften“ einen Workshop zum Thema „Suchtprävention“ durch.
Lisa König, Sozialpädagogin im Bereich Beratung und Prävention im Lukas-Werk Northeim, sowie Polizeioberkommissarin Simone Köhler (Verkehrssicherheitsberaterin) und Polizeihauptkommisar Thomas Sindram (Beauftragter für Jugendsachen) klärten in einem schüleraktiven Workshop über Suchterkrankungen und deren Gefahren, speziell Drogen und Alkohol, auf.
Lisa König berichtete über die Vielfalt an Suchterkrankungen – von Spiel- und Putzsucht, über Medikamentensucht bis hin zu Drogensucht. Sie erläuterte die Phasen einer Abhängigkeitsentwicklung. Lisa König ging auf die Auswirkungen des Drogenkonsums ein, welcher psychische, physische und auch soziale Folgen mit sich bringt. Durch den Bericht von realen Fällen, die sie im Lukas-Werk tagtäglich zu Gesicht bekommt, konnte sie den Schülerinnen und Schüler hautnah die negativen Folgen des Drogenkonsums aufzeigen.
Thomas Sindram thematisierte Wirkstoffe in Drogen und den Abbau von Alkohol in unserem Kör-per durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH). Die Schülerinnen und Schüler konnten somit den Workshop mit ihrem Wissen aus dem Lerngebiet „Enzymatik“ verknüpfen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gingen Simone Köhler und Thomas Sindram der Frage nach, warum es so gefährlich ist, unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss im Allgemeinen ein Fahrzeug zu führen. Sie wiesen auf Promillegrenzen im Straßenverkehr und Verstöße gegen Drogenkonsum beim Führen von Fahrzeugen hin. Durch Berichte von realen Fällen aus ihrem Berufsalltag und Videos, z. B. Veränderung der Augenpupille unbeeinflusst bzw. durch Drogen beeinflusst, konnten Sie die Klassen für die Thematik sensibilisieren. Des Weiteren wurden standardisierte Fahrtüchtigkeitstests mit den Klassen durchgeführt, z. B. Folgen eines Stifts mit den Augen.
Der Workshop wurde mit dem Einsatz einer VR-Brille (Virtual Reality) abgerundet, wo die Schüle-rinnen und Schüler bestimmte Situationen als Fahrradfahrer im Straßenverkehr „mit anderen Au-gen“ betrachtet haben. Beeindruckend realistisch erlebten Sie, wie schnell es passieren kann, dass man als Fahrradfahrer übersehen wird und wie wichtig Sicherheit im Straßenverkehr ist.
„Für Schülerinnen und Schüler ist es anschaulich, wenn Fachexperten wie das Lukas-Werk Northeim und die Polizei-Northeim einen Einblick in diesen Themenbereich geben und von realen Situationen aus ihrem Arbeitsalltag berichte. Durch diesen Workshop möchten wir den jungen Menschen das Thema „Sucht“ ins Bewusstsein rücken und sie für diesen Bereich – speziell Drogen – sensibilisieren“, so die betreuende Lehrkraft.
Die 12. Klassen der Fachoberschule der BBSI Northeim bedanken sich bei Lisa König, Simone Köhler und Thomas Sindram für den interessanten Workshop.