Projekt „Virtueller Schüleraustausch China – Deutschland“ gestartet

Schüler/innen und Lehrkräfte der langjährigen chinesischen Partnerschule, des „Hefei Technology College“, HTC (Hefei/Anhui), und der Europa-Schule BBS 1 Northeim trafen sich in einer Live-Videoschaltung, um den Startschuss für ein spannendes virtuelles Projekt zu geben. „Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen – ein urbanes Abenteuer” soll den kulturellen Austausch fördern und die Partnerschaft zwischen den beiden Schulen stärken und den internationalen Wissenshorizont erweitern.

Schüler/innen der beiden Schulen werden in den kommenden Monaten Videos in deutscher, chinesischer und englischer Sprache erstellen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der jeweils anderen Schule verstanden werden. Auf deutscher Seite hatten OStR Christoph Niklaus und Chinesischlehrerin Dr. Xiaojing Wang zusammen mit Schülerinnen des Chinesischkurses des 12. Jahrganges des Beruflichen Gymnasiums die Videoschaltung mit Unterstützung des Verwaltungsleiters Christian Feuerhahn vorbereitet. Auf chinesischer Seite unterstützte die ehemalige Austauschlehrerin Zhao Chen gemeinsam mit chinesischen Schüler/innen eines Englischkurses.

„Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen“

Zur Begrüßung gaben Schulleiter Dirk Kowallick, StD Peter Beushausen, StD Peter Fiebag und OStR Christoph Niklaus einen kurzen Rückblick auf die bisherige Schulpartnerschaft. Der kommissarische Schulleiter Xiaolong Zhou sowie der staatliche Vertreter Hai Wang begrüßten die Projektteilnehmer im Namen der HTC. Anschließend stellten sich die Schüler/innen der HTC auf Englisch vor, die Schüler/innen der BBS 1 Northeim auf Chinesisch. Jiaying Hou, Zimeng Li und Hanlin Zang, drei aus China stammende Schüler/innen der BBS 1, erzählten zudem über ihre Erfahrungen in den vergangenen Monaten in Deutschland.

Erste Projektergebnisse wurden bereits in einem Chinesischkurs der Assistenzlehrerin an der BBS 1 Northeim, Zhiying Qu, erarbeitet und werden nun fortgesetzt. Das Austauschprojekt wurde initiiert vom „Mercator Schulpartnerschaftsfonds“, dem Goethe-Institut und dem Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kultusministerkonferenz Deutschlands.