Wir feiern Europa-Woche / Verabschiedung von 16 erfolgreichen Europa- und Chinakaufleuten
Am 9. Mai wird jährlich der Europatag gefeiert. Dies nahmen wir zum Anlass und machten gleich eine ganz Europa-Woche daraus. Und dazu wurden nicht nur Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ausbilder sowie das gesamte Kollegium, sondern auch Kolleginnen und Kollegen unserer Partnerschulen im europäischen Ausland eingeladen mitzufeiern.
„Ich bin sehr froh darüber, heute nicht nur unsere erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen begrüßen zu dürfen, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter unser beiden langjährigen Partnerschulen in Polen (Nowy Tomysl) und der Tschechischen Republik (Orlová). Zu beiden Schulen pflegen wir seit beinahe 20 Jahren intensive Kontakte. Wir haben in der Zeit zahlreiche Schülerinnen und Schüler zu Auslandspraktika in die Partnerschulen geschickt und im Gegenzug aufgenommen“, berichtete Lehrer und Teamleiter Marcus Krohn.
Zusammen mit ihm und zahlreichen Gästen freuten sich 16 erfolgreiche Europa- und Chinakaufleute, denen in einer Feierstunde in den Räumen der Schule ihr Abschlusszeugnis überreicht wurde. Hinter diesem Erfolg stehe eine Menge Arbeit, die in den vergangen zwei Jahren parallel zur normalen kaufmännischen Ausbildung von den Schülerinnen und Schülern geleistet worden sei: etwa 80 Abendsitzungen sowie einige Samstage, in denen Fremdsprachenunterricht sowie Lernfeldunterricht in internationalen Geschäftsprozessen abgehalten wurde, in der Summe seien dies insgesamt zusätzliche rund 360 Stunden Unterrichtszeit gewesen. Zusätzlich absolvierten sie ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Betrieben in Ungarn, Spanien oder Polen. „Wir sind stolz auf Ihren Erfolg und der kann sich mit einer Durchschnittsabschlusszensur von 2,0 wirklich sehen lassen“ so Krohn.
Landtagsabgeordneter Sebastian Penno gratulierte ebenfalls zu dieser besonderen Leistung und betonte in seiner Rede, dass Europa vom Miteinander seiner Bürgerinnen und Bürger lebe: „Auch die BBS I in Northeim trägt mit ihrem Angebot dazu bei. Ich freue mich, dass der internationale Austausch im Rahmen der Europakaufmannzusatzqualifikation nach der Coronapause wieder möglich war!“
Die erfolgreiche Umsetzung des internationalen Schwerpunktes unserer Schule sei nach Meinung von Schulleiter Dirk Kowallick auch auf die engagierten Lehrerinnen und Lehrer zurückzuführen, denen er herzlich dafür dankte.
Nach längerer coronabedingter Pause konnte wir auch endlich wieder drei „Europässe – Mobilität“, ein internationales Dokument, das europaweit einheitlich Auslandspraktika im Rahmen des „Lifelong Learning“-Programms zertifiziert, verleihen. Zielländer waren dabei Polen sowie die Niederlande und die Tschechische Republik.
Frank Brennecke, unser zuständiger Abteilungsleiter, sieht gerade aufgrund der aktuellen politischen Situation die hohe Bedeutsamkeit eines geeinten Europas mit klaren europäischen Werten. Vor diesem Hintergrund würde Schulen eine Schlüsselrolle in der Vermittlung dieser Werte zufallen: „Dabei sind internationale Partnerschaften ein wichtiger Baustein, ohne den wir hier nur in der Theorie sprechen könnten“. Daher seit er froh, dass wir auf lang gewachsene und beständige internationale Kontakte zurückgreifen können. Die vergangene Woche mit den ausländischen Partnerschule hätte einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der persönliche Austausch sei.
Abgerundet wurde das Programm der ausländischen Besucher durch eine Betriebsbesichtigung bei der heimischen Thimm Group, von der die Delegation aus Tschechien sehr beeindruckt war. Sie wurde von den beiden Auszubildenden Max Brinkmann und Anna Monecke exzellent vorbereitet, neben einer Werksführung gab es dabei für die internationale Besuchergruppe viele interessante Informationen zum deutschen dualen Ausbildungssystem.
Hintergrund aktuelle Absolventinnen/-en:
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Zusatzqualifikation Europakaufmann/-frau sind:
Lasse Alexander (Northeim); Laura Bleibaum (Einbeck); Dario Bolli (Northeim); Jannis Ehrmann (Einbeck), Maria Garbriela Fernandez Rodriguez (Northeim); Evelyn Grüner (Göttingen); Luisa Herbst (Nörten-Hardenberg); Julia Keusch (Einbeck); Hendrik Lawes (Göttingen); Sophie Leiske (Bovenden); Sarina Meier (Stadtoldendorf); Niklas Oppermann (Göttingen); Sammy Jo Riedel (Kalefeld); Marc-Oliver Schärich (Göttingen, Jahrgangsbester mit einer Note von 1,2); Cedric Stichling (Stadtoldendorf)
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Zusatzqualifikation Chinakaufmann/- frau sind:
Julian Derewjankin (Göttingen)
Den „Europass-Mobilität“ erhielten:
Max Brinkmann, Anna Monecke und Maria Gabriela Fernandez Rodriguez
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.