Fachoberschulprojekt Nikotinprävention
Anes Softic, Arison Hajdini, Maria Cismasiu, Beyza Yildiz sowie Projektleiter Niko Moskalenko, allesamt Schülerinnen und Schüler der Klasse Fachoberschule Wirtschaft 12B, haben es sich in ihrer Projektarbeit zur Aufgabe gemacht, über Nikotinkonsum und seine großen negativen Folgen zu informieren. Dazu hatten sie fachkundige Hilfe durch die Lukas Werk Gesundheitsdienste GmbH. Die Projektgruppe sammelte eigenständig viele Informationen und wertete Unmengen an Datenmaterial aus. Daraus wurden anschließend schülernahe Informationsmaterialen zusammengestellt, um verständlich vor Risiken und Folgen des Konsums elektronischer Zigaretten und Vapes zu warnen. Ziel war es, Jugendliche für die großen Risiken und negativen Auswirkungen des Nikotinkonsums zu sensibilisieren.
„Eine wichtige Erkenntnis für uns war, wie wichtig der offene Dialog mit Jugendlichen in diesem Zusammenhang ist. Wir ermutigten sie, ihre Gedanken und Fragen zu äußern, und stellten fest, dass dies entscheidend für das Bewusstsein und die Aufklärung zum Thema Nikotinkonsum ist“ berichtete Niko Moskalenko über seine Erfahrungen während der Projektdurchführung.
Im Verlauf des Projekts wurde auch eine Umfrage durch die Projektgruppe erstellt, um die Erfahrungen und Einstellungen der Jugendlichen zum Thema Nikotinkonsum zu erfassen. Diese Informationen halfen danach, gezielte Inhalte und Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Insgesamt zeigte sich die gesamte Gruppe sehr zufrieden mit ihrem Projekt „Wir sind stolz auf das Ergebnis unserer Arbeit und hoffen, dass wir mit unserem Projekt einen Beitrag zur Prävention von Nikotinabhängigkeit leisten können. Uns war es wichtig, Jugendliche zu informieren und sie dazu zu ermutigen, fundierte Entscheidungen über ihren eigenen Konsum zu treffen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.