BBS 1 Northeim aktuell
Kurz vor den Osterferien startete für unsere Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventinnen und Hauptschulabsolventen mit COOL (COoperatives und Offenes Lernen) ein neues, jahrgangs- und klassenübergreifendes Unterrichtskonzept.
Kurz vor den Osterferien startete für unsere Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventinnen und Hauptschulabsolventen mit COOL (COoperatives und Offenes Lernen) ein neues, jahrgangs- und klassenübergreifendes Unterrichtskonzept.
Schulleiter Peter Beushausen erklärte, dass COOL für ein pädagogisches Unterrichtskonzept, stehe, bei dem Lehrende und Lernende nach den Prinzipien Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung zusammenarbeiten.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, Lernprozesse selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten und zu organisieren, so dass sie noch besser auf den Eintritt ins Berufsleben vorbereitet werden.
Kernelement von COOL sind im Stundenplan fest eingeplante Zeiten, in denen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert lernen – die sogenannten COOL-Stunden. Die Lernenden bekommen Arbeitsaufträge und ihre Lehrkräfte stehen unterstützend als Coaches zur Verfügung.
Lehrer Lars Hilke, der mit einer der drei am COOL-Konzept beteiligten Klassen teilnehmen wird, ist ebenfalls von dessen Vorteilhaftigkeit überzeugt: „Unsere Schülerinnen und Schüler können nun viel individueller in ihrem Lernprozess begleitet werden. „Wir denken Lernen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neu und konnten schon am ersten COOL-Tag beobachten, wie positiv sich die neuen Freiheiten auf die Motivation und Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler ausgewirkt haben. Gemäß unseres Schulleitbildes fördern wir gemeinsam das kooperative Miteinander und das „Wir-Gefühl“.“
So sieht es auch Schülerin Saide Mali: „Ich freue mich, jetzt selbst entscheiden zu können, mit wem ich gut arbeiten kann und in welcher Reihenfolge ich meine Aufgaben erledige.“
Koordinatorin Doris Waterböhr-Neumann ist überzeugt, ihren Schülerinnen und Schülern mit dem innovativen Unterrichtskonzept ein zukunftsweisendes Angebot an der BBS 1 Northeim machen zu können:
„Problemlösekompetenzen spielen sowohl im Arbeitsleben als auch im privaten Lebensbereich unserer Schülerinnen und Schüler eine immer stärker werdende Rolle. In unseren Schülerfirmen und durch COOL übernehmen die Lernenden selbst Verantwortung für ihren Lernprozess und erhalten individuelle Förderung durch unsere Lehrkräfte als Lernbegleiter. Mit Unterstützung des Schulträgers können wir eine effiziente Lernumgebung für kooperatives und individuelles Lernen gestalten. Wir planen COOL im kommenden Schuljahr in weiteren Bildungsgängen, wie der Höheren Handelsschule aber auch abteilungsübergreifend zu implementieren. Ich danke meinem engagierten COOL-Team, ohne dessen hohe Innovationskraft und einjährige Vorbereitung ein solches innovatives Lernkonzept nicht umsetzbar gewesen wäre.“