Abicetamol gegen Schmerzen – unser Wirtschaftsgymnasium entlässt Abiturientinnen und Abiturienten

„Am Ziel angekommen zu sein: welch ein schönes Gefühl, welch eine Freude! Heute ehren wir Euch und Eure Leistung: 39-mal das Abitur erreicht zu haben und drei Mal den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Respekt vor Eurer Leistung“. Mit diesen Worten begrüßte Studiendirektor Peter Fiebag alle Gäste zur Abiturfeier in der Northeimer Stadthalle. „Hinter Euch liegen ungewöhnliche Jahre. Als Ihr 2020 bei uns am Wirtschaftsgymnasium eure Schullaufbahn fortsetztet, beherrschte seit Monaten die Corona-Pandemie das Schulleben: Maskenpflicht, Desinfektionsmaßnahmen, Impfungen, Lockdowns – mit ganz vielen Unsicherheiten und Ängsten. Eine verkehrte Welt, in der Ihr trotz Abstandsgebot, trotz Maske, trotz Distanzunterricht gelernt und gelebt habt“.  Leicht sei das nicht gewesen, für manche sogar zu schwer. Aber den Umständen zum Trotz seien Lernteams gebildet worden, man habe sich gegenseitig unterstützt und sogar neue, beständige Freundschaften gefunden. „Ihr habt gelernt, dass Unterricht in einer Schule ein wertvolles soziales und kulturelles Erleben ist, dass Bildung wichtig ist, auch wenn es einem nicht so gut geht“. Weiterlesen

Zeugnisse für 74 glückliche Absolventen der Berufsfachschule

Mit dem Lied, „Fliegen“ von Matthias Schweighöfer begrüßte Koordinatorin Doris Waterböhr-Neumann ihre 74 erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklassen unserer Schule. In einer endlich wieder gemeinschaftlich durchgeführten Abschlussfeier erhielten dabei alle vier Klassen ihre Zeugnisse aus den Händen der einzelnen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und wurden damit verabschiedet. Weiterlesen

Exkursion in den Lebensraum Wald

Im Biologieunterricht behandeln Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums das Ökosystem „Wald“. – Warum nicht den Wald vor der eigenen Haustür erkunden? Motiviert brachen sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Anna-Lena Lomberg und Katrin Jürgens sowie ihrem Lehrer Tobias Fink in den Northeimer Wieter auf, um die Bedeutung des Waldes unmittelbar zu erforschen. Im Mittelpunkt der Exkursion stand der Aufbau eines Waldes und seine Lebewesen – sowohl seine Pflanzen als auch seine Tiere und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten. Leicht und anschaulich konnten sie so ihr Wissen aus den vorherigen Unterrichtsstunden mit der Praxis verknüpft und vertiefen. Eine Frage eines Schülers war: „Wie alt sind die Bäume eigentlich?“ Anhand der Jahresringe bestimmten die Biologiekurse selbst das ungefähre Alter der Bäume. „90 Jahre?!“ fragte ein anderer Schüler. „Das ist ja verdammt alt – das hätte ich nicht gedacht.“ Weiterlesen

1 2 3 4 21